Jump to Navigation

Forstwirtschaft

Erstzertifikat

Einladung zur Presseexkursion

Zertifikat: GFA-FM/COC-2084
GFA-FM/COC-001771

 

Märchenwälder – ökologisch ausgezeichnet

WWF und WaldWirtschaftsGemeinschaft Weilhart
laden zur weltweit ersten länderübergreifenden FSC-Gruppenzertifizierung

Alterswertfaktor

Bestandesbewertung

Der Bestandeswert (W) ist in erster Linie vom

Holzerntefunktionen

Grundlage der im System verwendeten Holzerntefunktionen bilden die Basisleistungstabellen für Holzschlägerung und Holzrückung der allgemeinen Fach- und Berufsgruppe der Holzschlägerungsunternehmer in Kärnten und von uns modifizierte Forstschleppertabellen der Österreichischen Bundesforste AG (FS-TAB Nadel). Haupteingangsgrößen sind der Massenmittelstamm, Media und die Anzahl der 4m-Stücke je fm. Die angewendeten Funktionen sind auf Rückung mittels Bodenzug (Schlepper) und auf eine Endnutzungstätigkeit im Kahlschlagbetrieb ausgerichtet.

Rotfäule

Rotfäule bei Fichte - Die Bewertung von Schäl- und Ernteschäden

Der Rotfäulefortschritt an der Fichte wurde von Bernhard Binder, 1988 in der Diplomarbeit „Fäule- und Wertentwicklung nach Schälschäden“, untersucht. Binder hat dabei nachgewiesen, daß die Hauptfaktoren für den Rotfäulefortschritt an Fichte in der Schälwundenlänge und im Überwallungsalter zu suchen sind.

Einheitshöhenkurven

Einheitshöhenkurven

Nachdem MARSCHALL (1973) die auffallende Parallelität der Höhenkurven von Fichtenreinbeständen über alle Altersstufen und Standorte in dem von ihm untersuchten Gebiet festgestellt hatte, empfahl er die Verwendung eines Systems von Einheitshöhenkurven, das die Höhe als Parabel über dem Brusthöhendurchmesser darstellt, wobei die

Stammzahlverteilungen

Stammzahlverteilungskurven

In kleineren Beständen bzw. bei nur stichprobeweisen Aufnahmen in Beständen, ist die Verteilung der Stämme auf die BHD-Stufen mehr oder minder unregelmäßig. Da die Verteilung der Stämme auf die BHD-Klassen einerseits ein wichtiges Strukturmerkmal für die waldbauliche Beurteilung der Bestände ist und anderseits wertvolle Auskünfte über die

Einführung in die Bewertung

Die forstliche Bestandesbewertung - ein Einblick in das System von Forstwirtschaft.com

Ein erfahrener Forstsachverständiger kann Waldbestände aufgrund seiner Erfahrung mit nur wenign Hilfsmitteln bewerten. Wissen muss er auf jeden Fall folgende wichtige Wertaspekte. Das Zusammenführen dieser Teilaspekte zu einer Gesamtbewertung ist sodann der Hauptteil der forstlichen Bestandesbewertung:

  • Aus der Waldwachstumslehre: biometrische Grundlagen über den zu bewertenden Bestand (wie gut wachsen die im betreffenden Waldbestand vorkommenden Bäume?). Dazu benötigt der Sachverständige einige gemessene Werte von den Bäumen wie Alter, Höhe, Durchmesser, Baumarten und deren Verteilung. Diese vom Sachverständigen erhobenen Werte werden mit Hilfe von bekannten und allgemein anerkannten Modellwaldbeständen (sogenannten Ertragstafeln) abgeglichen. Dadurch erhält der Sachverständige ein Modell des Waldbestandes. Mit Hilfe dieses Modelles kann der Sachverständige die zukünftige Entwicklung des zu bewertenden Bestandes abschätzen. Unser System enthält die österreichischen Ertragstafeln für ca. 15 verschiedene Baumarten.

 

Fichtenblattwespe

Die Kleine Fichtenblattwespe (pristiphora abietina [christ.])

 

Familie: Echte Blattwespen

Merkmale: 5-6mm lange, gelblich- schwarze Wespe
Überwinterung: im Boden in dichtem Kokon
Schlüpfzeitpunkt: Ende April/ Anfang Mai
Dauer des Schwärmfluges mit Eiablage: ca. 3 Wochen
Nahrungspflanze: Fichte
Fraßbild: Maitrieb verfärbt sich rötlich-braun

Seiten

Subscribe to RSS - Forstwirtschaft


by Dr. Radut