Jump to Navigation

Forstwirtschaft

Browse articles by category.

Leistungen

Wälder können eine nachhaltige Nutzung von Produkten wie

  • Holz und Trinkwasser

und von ökosystemaren Leistungen wie

Erfahrung

Globale Holzmärkte

 

Forstzertifizierung

 

Staatsforstverwaltungen

 

Kyotoprotkoll und Wald als Kohlenstoffsenke

 

Waldbesitzervereinigungen

 

IT Mangement

Forstwirtschaft

Forstwirtschaft

Wollen Sie Ihre forstwirtschaftlichen Tätigkeiten "auslagern", dann sollten Sie unsere forstwirtschaftlichen Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Sie umfassen die gesamte Palette der klassischen Forstwirtschaft wie Aufforstung, Waldbau, Holzernte, Holzlogistik, Holzrückung bis zum Holzhandel etc.

Weiters kümmern wir uns auch um verschiedene Aktivitäten wie Jagd, Naturschutz und touristische Serviceleistungen.

Forsteinrichtung

Da in der Forstwirtschaft Lager und Produktionsstätte ein und derselbe Ort sind - die Waldbestände - benötigt man ein besonderes Verfahren zur Verwaltung des "Lagerbestandes" und zur Planung der Produktion - die "Forsteinrichtung" eben.

Waldprogramme

Kompetenzen

Der Forstsektor und dessen Umfeld stehen in einem grossen Umbruch

  • Sinkende Rentabilitäten, steigende Kosten und fallende Preise 

Forstzertifizierung

Zusammenfassung zum Thema:

Zertifizierung Waldbewirtschaftung – Forstwirtschaft – nationale und internationale Systeme

Staatsforstverwaltung

Staatsforstverwaltungen  und deren Aufgaben

Plantagen

Holzplantagen können die Abholzung von Urwäldern verhindern

 

Jagd

Wald und Wild

Wald und Wild stellen seit ewigen Zeiten eine Einheit im Gleichgewicht dar. Als allerdings der Mensch die Bühne betrat und begann, auf beide Ökosystemteile einzuwirken, tat sich eine Kluft auf. Eine Kluft die heute immer größer zu werden scheint.

Eichen

Artikel in der Österreichischen Forstzeitung (ÖFZ) 7/99, S. 12 - 13

WWG Weilhart setzt auf Eichen

Die Waldwirtschaftsgemeinschaft Weilhart in Oberösterreich (WWGW) hat sich zum Ziel gesetzt, für die künftige Waldbewirtschaftung vermehrt auf ökologische Aspekte zu achten, ohne die ökonomischen Bedürfnisse der Kleinwaldeigentümer außer Acht zu lassen.

Jagdsubventionen?

Artikel in der Österreichischen Forstzeitung (ÖFZ) 5/99, S. 23 - 24

10 Jahre WwG Weilhart

Am 25. Oktober 2008 feierte die WWG Weilhart ihr zehnjähriges Bestehen mit einem Waldparcours und anschließendem Festakt.

 

Die Veranstaltung war ein großer Erfolg der WWGW, wobei Sie sich im Besonderen über den Besuch der vielen Ehrengäste und Freunde freuen konnte...

Fichtenblattwespe

Die Kleine Fichtenblattwespe (pristiphora abietina [christ.])

 

Familie: Echte Blattwespen

Merkmale: 5-6mm lange, gelblich- schwarze Wespe
Überwinterung: im Boden in dichtem Kokon
Schlüpfzeitpunkt: Ende April/ Anfang Mai
Dauer des Schwärmfluges mit Eiablage: ca. 3 Wochen
Nahrungspflanze: Fichte
Fraßbild: Maitrieb verfärbt sich rötlich-braun

Einführung in die Bewertung

Die forstliche Bestandesbewertung - ein Einblick in das System von Forstwirtschaft.com

Ein erfahrener Forstsachverständiger kann Waldbestände aufgrund seiner Erfahrung mit nur wenign Hilfsmitteln bewerten. Wissen muss er auf jeden Fall folgende wichtige Wertaspekte. Das Zusammenführen dieser Teilaspekte zu einer Gesamtbewertung ist sodann der Hauptteil der forstlichen Bestandesbewertung:

  • Aus der Waldwachstumslehre: biometrische Grundlagen über den zu bewertenden Bestand (wie gut wachsen die im betreffenden Waldbestand vorkommenden Bäume?). Dazu benötigt der Sachverständige einige gemessene Werte von den Bäumen wie Alter, Höhe, Durchmesser, Baumarten und deren Verteilung. Diese vom Sachverständigen erhobenen Werte werden mit Hilfe von bekannten und allgemein anerkannten Modellwaldbeständen (sogenannten Ertragstafeln) abgeglichen. Dadurch erhält der Sachverständige ein Modell des Waldbestandes. Mit Hilfe dieses Modelles kann der Sachverständige die zukünftige Entwicklung des zu bewertenden Bestandes abschätzen. Unser System enthält die österreichischen Ertragstafeln für ca. 15 verschiedene Baumarten.

 

Stammzahlverteilungen

Stammzahlverteilungskurven

In kleineren Beständen bzw. bei nur stichprobeweisen Aufnahmen in Beständen, ist die Verteilung der Stämme auf die BHD-Stufen mehr oder minder unregelmäßig. Da die Verteilung der Stämme auf die BHD-Klassen einerseits ein wichtiges Strukturmerkmal für die waldbauliche Beurteilung der Bestände ist und anderseits wertvolle Auskünfte über die

Einheitshöhenkurven

Einheitshöhenkurven

Nachdem MARSCHALL (1973) die auffallende Parallelität der Höhenkurven von Fichtenreinbeständen über alle Altersstufen und Standorte in dem von ihm untersuchten Gebiet festgestellt hatte, empfahl er die Verwendung eines Systems von Einheitshöhenkurven, das die Höhe als Parabel über dem Brusthöhendurchmesser darstellt, wobei die

Rotfäule

Rotfäule bei Fichte - Die Bewertung von Schäl- und Ernteschäden

Der Rotfäulefortschritt an der Fichte wurde von Bernhard Binder, 1988 in der Diplomarbeit „Fäule- und Wertentwicklung nach Schälschäden“, untersucht. Binder hat dabei nachgewiesen, daß die Hauptfaktoren für den Rotfäulefortschritt an Fichte in der Schälwundenlänge und im Überwallungsalter zu suchen sind.

Holzerntefunktionen

Grundlage der im System verwendeten Holzerntefunktionen bilden die Basisleistungstabellen für Holzschlägerung und Holzrückung der allgemeinen Fach- und Berufsgruppe der Holzschlägerungsunternehmer in Kärnten und von uns modifizierte Forstschleppertabellen der Österreichischen Bundesforste AG (FS-TAB Nadel). Haupteingangsgrößen sind der Massenmittelstamm, Media und die Anzahl der 4m-Stücke je fm. Die angewendeten Funktionen sind auf Rückung mittels Bodenzug (Schlepper) und auf eine Endnutzungstätigkeit im Kahlschlagbetrieb ausgerichtet.

Alterswertfaktor

Bestandesbewertung

Der Bestandeswert (W) ist in erster Linie vom

Erstzertifikat

Einladung zur Presseexkursion

Zertifikat: GFA-FM/COC-2084
GFA-FM/COC-001771

 

Märchenwälder – ökologisch ausgezeichnet

WWF und WaldWirtschaftsGemeinschaft Weilhart
laden zur weltweit ersten länderübergreifenden FSC-Gruppenzertifizierung

Eichen-Aufbau

Die WWGW hat 1999 zum Jahr der Stieleiche erklärt...

Im Frühjahr 1999 haben sechs Mitglieder der WWGW eine Gesamtfläche von ca. 4 ha mit Stieleichen aufgeforstet. Die Aufforstung erfolgte mittels klassischer Reihenkultur (2 Reihen Stieleiche und 1 Reihe Hainbuche) und auf einer Fläche mittels Teilflächenkultur (20 Stieleichen je Nest, Nestdurchmesser max. 2 Meter, Nestabstand ca. 8 m).

Um einen dauerhaften Erfolg zu garantieren, wurde folgendes Maßnahmenpaket geschnürt (aufgelistet nach der zeitlichen Abfolge):

Ergebnisse

Abschlusspräsentation, Abschlussbericht und Diplomarbeiten

Folgende Dokumente in chronologischer Reihung können zum vorgestellten Projekt abgerfufen werden:

Willkommen in der Welt der Forst- und Holzwirtschaft!

 

 Sie suchen einen Partner der Sie...
 
 
 ...dann  kontaktieren Sie uns!

 

Die EU Agrarpolitik, FLEGT und REDD+

Wieso die EU Agrarpolitik die Entwaldung von Regenwäldern forciert oder anders gefragt: wieso bekämpft die EU illegale Holzschlägerungen, nicht aber Entwaldung?

Issue date: 
Feb 24, 2011

EIB stellt im Jahr 2010 Rekordbetrag für den Klimaschutz bereit

Issue date: 
25.05.2011

Schlappe für Rousseff

Issue date: 
25th July 2011

WWF-Holzhandelsprojekt erlaubt illegalen Holzeinschlag und Waldzerstörung und versagt bei der Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen

Eine neue Untersuchung von Global Witness deckt auf, dass das Aushängeprojekt des WWF zur Förderung nachhaltiger Holzgewinnung – das sogenannte Global Forest and Trade Network (GFTN) – Unternehmen gestattet, aus den Vorteilen einer Zusammenarbeit mit WWF und seinem ikonischen Panda-Symbol zu prof



by Dr. Radut